RAGWEED-INFORMATIONEN

Veröffentlicht am: 05.08.2025

Geschätzte BürgerInnen!

 

Derzeit kommt es vermehrt zu Beschwerden aufgrund des Auftretens von Ragweed. Um eine gezielte Bekämpfung zu ermöglichen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:


Unter der Website www.ragweedfinder.at können Sie Funde eigenständig melden. Alternativ steht Ihnen auch die kostenlose App "Ragweed Finder" für Smartphones zur Verfügung.


Sollten Sie Ragweed entdecken, nutzen Sie bitte eine der beiden Plattformen zur Meldung.


Dabei sind folgende Angaben erforderlich:

  1. Genaue Beschreibung des Fundortes
  2. Hochladen von aussagekräftigen Fotos der Pflanze
  3. Ob Sie an Allergiesymptomen leiden


Die Gemeinde wird zusätzlich einen Ragweed-Beauftragten namhaft machen.


Durch Ihre Unterstützung können Ausbreitung und Gesundheitsrisiken wirksam eingedämmt werden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!


Was ist Ragweed?

Ragweed hat viele Namen, darunter Ambrosia, Fetzenkraut oder beifußblättriges Traubenkraut (wissenschaftlich Ambrosia artemisiifolia). Es gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), die auch Beifuß, Goldrute, Kamille, Sonnenblume und Arnika umfasst. Zu diesen besteht aufgrund der Verwandtschaft auch das Potenzial einer Kreuzreaktion.

Man findet Ragweed vornehmlich an Ruderalstandorten, auf gestörten Böden und damit an von Menschen stark beeinflussten Orten (Straßenränder, Kiesgruben, Schutthalden, Baustellen, Äcker). Es spielt durchaus auch für die Landwirtschaft eine Rolle, da es zahlreich in Feldern (z.B. Maisfeldern) auftreten kann.


Die Pflanze selbst ist eine einjährige krautige Pflanze (es gibt auch mehrjährige Arten). Sie ist gekennzeichnet durch gefiederte Blätter, einen weißlich behaarten Stängel und körbchenförmige Teilblütenstände (siehe Anleitung zur Erkennung). Sie kann in Mitteleuropa bis zu 1,8 Meter hoch werden. Die Samen können Berichten zufolge bis zu 40 Jahren keimfähig bleiben. Zudem sind die kleinen, kapselförmigen Samen ideal geeignet, um mit dem Wind vertragen zu werden.

Ragweed ist lichtbedürftig und frostempfindlich, aber salztolerant.


Ragweed blüht in Österreich von August bis September. Durch seine starke Verbreitung in den östlichen Nachbarländern spielt Ferntransport von Ragweedpollen allerdings eine große Rolle und relevante Pollenkonzentrationen können gegebenenfalls bis in den Oktober gemessen werden.

LINK